Anleitung: Richtig Starthilfe geben
Im folgenden Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt wie Sie richtig Starthilfe geben, wenn Ihr oder ein Anderes Fahrzeug auf Grund von einer leeren Batterie nicht mehr anspringen will.
Bitte beachten Sie beim Starthilfe geben unbedingt folgende wichtige Sicherheitshinweise:
- Die Polklemmen des roten und des schwarzen Starthilfe-Kabels dürfen sich in angeschlossenem Zustand auf keinen Fall beim Anschliessen am Empfängerfahrzeug berühren!
- Achten Sie auch darauf das beim hantieren an der Autobatterie nicht versehentlich die beiden Pole oder bereits angeschlossenen Polklemmen mit einem leitenden Gegenstand miteinander verbinden. Z.B. durch eine Zange oder Ähnliches.
- Achten Sie beim Kauf eines Starthilfekabels darauf das Sie auf jeden Fall ein Starthilfekabel bestellen, welches aussen an den Polklemmen vollisoliert bzw. mit Plastik ummantelt ist. Dies dient zusätzlich der Sicherheit und verhindert einem Kurzschluss durch Kontakt der beiden Polklemmen miteinander.
- Halten Sie sich unbedingt genau an die nun folgende Anleitung und führen diese Schritte der Reihe nach exakt so durch. Wenn Sie diese Sicherheitshinweise und der Anleitung folgen, kann beim Starthilfe-Vorgang nichts schief gehen.
Schritt für Schritt Anleitung wie Sie richtig Starthilfe geben
In der folgenden Starthilfe Anleitung, sowie in der untenstehenden Video-Anleitung wird das Fahrzeug mit der leeren Batterie als „Empfängerfahrzeug“ (B) bezeichnet und das Fahrzeug mit der vollen Batterie, welches Starthilfe geben soll, als „Spenderfahrzeug“ (A) bezeichnet.
- Fahren Sie beide Autos so dicht wie möglich mit den Motorhauben aneinader
- Stellen Sie den Motor des Spenderfahrzeugs (A) ebenfalls aus und öffnen Sie anschließend bei beiden Fahrzeugen die Motorhaube
- Suchen Sie jetzt in beiden Fahrzeugen im Motorraum die Batterie (bei manchen Modellen befindet sich die Batterie im Kofferraum verbaut) und öffnen Sie die Batterieabdeckung fals vorhanden
- Verbinden Sie nun mit dem roten Kabel den PLUS-Pol des Spenderfahrzeugs (A) mit PLUS-Pol des Empfängerfahrzeugs (B)
- Nun verbinden Sie mit dem schwarzem Kabel den frei liegenden Masse-Punkt (z.B. eine Schraube welche mit der Karosserie verbunden ist) des Spenderfahrzeugs (A) mit dem MINUS-Pol des Empfängerfahrzeugs (B). Sollten Sie den Massepunkt des Spenderfahrzeugs nicht direkt im Motorraum finden, so schauen Sie einmal im Handbuch des Spenderfahrzeugs nach, wo genau sich der Massepunkt befindet. Falls Sie den Massepunkt dennoch nicht finden sollten, können Sie das schwarze Kabel zur Not auch an den MINUS-Pol des Spenderfahrzeugs (A) anschließen.
- Achten Sie darauf das Alle Polklemmen der Kabel gut und fest auf den Polen der Batterien und dem Massepunkt sitzen
- Nun starten Sie als Erstes den Motor des Spenderfahrzeugs (A)
- Jetzt warten Sie am Besten noch 1-2 Minuten bis die Batterie des Empfängerfahrzeug (B) wieder ein wenig Spannung aufbauen konnte. In der Zwischenzeit kontrollieren Sie im Empfängerfahrzeug (B) das auch wirklich alle Verbraucher, wie z.B. Lüftung, Licht, Radio, Sitzheizung, Heckscheibenheizung, etc.ausgeschaltet sind, bzw. schalten Sie diese noch aus
- Nun können Sie den Motor des Empfängerfahrzeugs (B) normal starten
- Jetzt sollte der Motor des Empfängerfahrzeugs (B) wieder normal anspringen und laufen
- Schalten Sie nun mind. einen Verbraucher des Empfängerfahrzeugs (B), z.B. Licht oder Heckscheibenheizung, wieder ein. Dies dient dazu Spanungsspitzen beim abnehmen der Kabel zu vermeiden und schützt die Bordelektronik.
- Jetzt entfernen Sie das schwarze Kabel zuerst von der Batterie des Empfängerfahrzeugs (B) und anschließend vom Massepunkt Spenderfahrzeug (A)
- Nun entfernen Sie das rote Kabel zuerst von der Batterie des Empfängerfahrzeugs (B) und anschließend vom Spenderfahrzeug (A)
- Nach dem erfolgreichem Starthilfe-Vorgang müssen Sie nun mind. eine halbe Stunde mit dem Empfängerfahrzeug (B) auf der landstraße oder Autobahn fahren um die leere Batterie erst einmal wieder aufzuladen. Alternativ können Sie das Fahrzeug jetzt natürlich auch nach Hause fahren und dann an ein vorhandenes Autobatterie-Ladegerät anschließen um Ihre Batterie erst einmal wieder vollständig aufzuladen.

» Hier finden Sie ein geeignetes Starthilfekabel
Video-Anleitung: Richtig Starthilfe geben